Fendt Farmer 305 LSA

Peter Apian-Bennewitz , Stand vom 7.8.2024
andere technische Notizen , home page

Diese Seiten beschreiben die teilweise Überholung eines Fendt 305LSA, und sind als mein "erweitertes Notizbuch" zu verstehen - notieren sollte man sich's während der Arbeit sowieso, also kann es auch gleich eine Webseite sein. Es gibt hier keine Kommentarfunktion und dies ist kein "Blog". Wenn's Ihnen nützt, schön. Das Copyright und die Rechte an meinen Bildern liegen bei mir, siehe unten. Rückmeldungen gerne per email (siehe ebenfalls unten).
Anmerkung: Die Firma Fendt in Marktoberdorf ist seit 1997 Teil des Agco Konzerns.

Fahrzeug Bezeichnung

Der Marketing-Name ist Farmer 305 LSA, Baujahr 1986, laut Typenschild FWA 162 S, Fahrgestell-Nr 162/21/6xxx.

Fendt LSA305

Einzelne Aspekte dieses 305

Notizen einiger Parameter

Hydraulik

Die Hydraulikanschlüsse am Heck und am Frontlader sind in diesem Fall parallel geschaltet: Das heißt, es gibt nur 2 doppelt-wirkende Kreise ("blau","gelb") für Nutzlast am Traktor (die Servolenkung hat einen eigenen Kreis). Dabei hat der gelbe Kreis Priorität, da das gelbe Ventil im Hydraulikstrom von der Pumpe kommend vor dem blauen liegt (siehe Bild).
Es gäbe auch eine Version mit 4 Kreisen ("blau"+"gelb" und "rot"+"grün"), bei denen vier Steuerventile zum Steuerblock zusammengebaut sind, anstelle von zwei Ventilen. Die Bedienung der zwei weiteren Kreise wäre mechanisch über Bowdenzüge durch einen Kreuz-Hebel hinter dem ersten.

Die Steuerventile sind in Neutralstellung open-centre ("druckloser Umlauf"), mit Schwimmstellung am Ende des Hebelwegs für "Absenken". Die Steuerblöcke für den 1. und 2. Kreis (gelb und blau) verwenden Bosch-Rexroth 0521705529 Ventile (Typenschilder waren teilweise überlackiert), Serie SB7 : https://www.boschrexroth.com/
Das komplette Ventil ist immernoch (Stand Mai 2018) erhältlich, sowohl direkt von Bosch-Rexroth, wie auch durch den Landmaschinen-Großhandel. Außerdem bietet Bosch-Rexroth einen Verschleissteilsatz unter der Teilenummer 1527010296 an (siehe Bild unten, bisher nicht eingebaut).

Steuerblöcke Hydraulikkreise Gelb und Blau
Fendt 305LSA Hydrauliksteuerblock Fendt 305LSA Hydrauliksteuerblock Fendt 305LSA Hydrauliksteuerblock Typenschild Ersatzteilset 1_527_010_296 Hydraulikventil Flanschplatte mit Druckluft und Hydraulik

Die Doppel-Außen-Zahnradpumpen, linksdrehend (auf Welle gesehen), sind Bosch Material Nr 0 510 665 341, 16+14 cm3/Umdr, (Typbezeichnung der Einzelpumpen 1517 222 524 und 1517 222 725 5). Der Nenndruck nach Fendt-Betriebsanleitung ist 175bar.

Die Filter im Hydraulikreis bestehen aus dem üblichen groben Rücklauf-Filter im Tank und einem feinerem Filter in der Druckleitung zur Servolenkung, eingebaut rechts-unterhalb der Einspritzpumpe. Dieser Druckfilter ist Typ HD 043-58, Hersteller Argo-Hytos, (Argo-Filterelement Typ V3.0607-08) , Nenndurchfluss 40l/min, Nenndruck 250bar, Bypass öffnet bei 3.5bar. Mit Stand Oktober 2020 ist dieses Filtergehäuse immernoch in Produktion und lieferbar. Für die Typbezeichnung der jeweiligen Filter des Herstellers Mann siehe Öltabelle weiter unten.

Die Anschlüsse mit schwarzer Kappe an der Heck-Adapterplatte sind in diesem Fall übrigens nicht angeschlossen worden, haben also nur reine "Park"-Funktion für die Stecker. Ein Anschluss für drucklosen Rücklauf wäre für Anbaugeräte nützlich, die eine Lecköl Leitung brauchen, zum Beispiel ein Öl-Motor.

Elektrik & Sicherungen

Der Sicherungsverteiler mit Torpedosicherungen (im Bild unten rot eingefärbt, eigentlich schwarz) ist nicht mehr lieferbar. Generell neigen Plastikteile über die Jahre zur Versprödung mit dem Risiko des Bruchs, das wäre bei dem Sicherungsverteiler ein Problem. Die Torpedosicherungen selbst sind noch problemlos erhältlich (Stand 2018).
Als Ersatz gibt es einen neuen baugleichen Verteiler mit Flachstecksicherungen, Agco Nummer X 830 010 053 000 . - Der kann aber bei Lieferung auch schon vor 11 Jahren hergestellt worden sein (Stempelaufdruck), und seitdem bei Agco auf Lager liegen.
Die Steckplätze an der Rückseite des Sicherungsverteilers entsprechen von oben nach unten den Großbuchstaben im Schaltplan: A bis N (ohne I). Die Steckergehäuse sind nicht nur farblich kodiert, sondern auch mechanisch an den Stirnseiten, d.h. jedes Steckergehäuse passt nur in genau eine der Buchsen A bis N. Daher gibt es verschiedene, nicht kompatible, rote Steckergehäuse. Ähnlich bei den blauen, grünen, usw. Diese Steckergehäuse sind als Ersatzteile einzeln erhältlich. Die Stecker selbst sind "normale" Flachstecker.
Alle Angaben Stand Nov 2018, nach bestem Wissen, ohne Gewähr.
Nachtrag Juni 2024: Der baugleiche Verteiler mit Flachstecksicherungen ist bei meinem Großhandel nicht mehr lieferbar.

Sicherungsblock
motorhinten_tankgeklappt-elektrik Sicherungsverteiler1 Sicherungsverteiler1b

Die aktiven Bauteile, gesteckt vor den hinteren Steckern auf dem Sicherungsverteiler (siehe Bild oben), sind, Stand 2018, alle als Ersatzteile erhältlich:

Sicherungsbelegung:
Nr Funktion Typ [A] Klemme Strom gemessen [A]
15 8 56b
14 8 56b
13 8 56a
12 8 56a
11 25 17/19
10 8 15 2.3A (je 4 LED)
9 25 15
8 16 15
7 8 15
6 16 15
5 8 15
4 8 30
3 16 30
2 8 58
1 8 58

Quelle: Fendt Betriebsanleitung Edition 05.87, 186.000.000.001, Seite 97, Abb 142, und Schaltplan Seite 121,122. Z.T. nachgemessen.
AS = Arbeitsscheinwerfer , AHK = Dose der Anhängerkupplung,
"Klemme 15" ist von der Zündung geschaltet, die anderen führen "Dauerplus".
Farbe der älteren, zylindrischen "Torpedosicherungen", (ATS): 8A weiß, 16A rot , 25A blau

Starter-Batterie

Vorgefundene Starter-Batterie: Typ "SHD 635 44", 12V 135Ah 900A , Hersteller Banner, Baureihe Buffalo Bull SHD, nachfüllbar, 135Ah, 900A, LxBxH 514 x 175 x 210 mm, Fuss B03, Polschaltung 3, Poltyp 1, Rüttelfest-Klasse V3, Gewicht 36kg, Selbstentladung 5%/Monat (Datenblatt Banner), klassische Blei-Batterie mit Ladeschlussspannung 14.4V
Poldurchmesser, ca: Plus: Oben 17.5 unten 19.2 Höhe 18mm , Minus: Oben 15.5 unten 17.8 [mm], Flankenwinkel etwa 3°.
Einbaudatum laut Aufschrift des Händlers: 2016 . Eine Zelle wurde defekt im Juli 2024. Auffällig zuerst durch eine zu kleine Ladeschlußspannung von 14V, auch nach 3 Tagen bei 2A, sowie nicht-gasen einer Zelle: Bei einer Spannung von 14.1V "blubberten" alle Zelle leicht, bis auf eine. Tage danach war die Leerlaufspannung 10.4 V, was den Verdacht eines Zellenausfalls bestätigte, und damit einen Anlasstest erübrigte.

Hersteller für eine neue Batterie wären u.a. Banner (siehe oben), Bosch T3 oder T4 (nur noch in wartungsfreier Ausführung, Bosch Best Nr 0 092 T40 760), rüttelfest V3, oder Varta Promotive Heavy Duty 635 052 100., Art Nr 635052100A742 (rüttelfest V2), oder diverse andere no-name/Eigenmarken

Im Juli 2024 als Ersatz eingebaut: Bosch 0 092 T40 760 , 140Ah , 800A , 513 x 189 x 223 mm, Fuss B03, Polschaltung 3, Poltyp 1, Rüttelfest-Klase V3.
Das Herstellungsdatum der Bosch T4 ist als dreistellige Zahl codiert, die direkt auf das Gehäuse gedruckt ist. Demnach war diese Batterie (code 377 = September 2023, siehe Tabelle unten) bereits 10 Monate alt, als sie bei einem Fachhändler gekauft wurde. Das ist nicht überzeugend. Die Leerlaufspannung wurde von mir direkt bei Abholung mit 12.5V gemessen. Das ist an der unteren Grenze, bei der ein Händler eine Bosch Batterie noch verkaufen sollte. Laut Auskunft Bosch Automotive Aftermarket Kundenservice: Grundsätzlich kann der Kunde unsere Batterien weiterverkaufen, solange die Spannung nicht unter 12,4 V liegt.

Bosch T4 Starterbatterie, Herstellungsdatum Bosch
Bosch T4, 0 092 T40 760 Bosch T4, Herstellunsdatum aktuelle Tabelle Herstellugsdatum Bosch

Die Tabelle des Herstellungsdatums (2014-2029) ist einer email Antwort von Bosch Automotive Aftermarket Kundenbetreuung entnommen. Vielen Dank an Bosch für den schnellen Service.

Zum Tausch der Starterbatterie sollte der Frontlader abgelegt werden, damit die Batterie zur Seite herausgehoben werden kann.

Träger für Starter-Batterie, Kühler, Motorhaube

Die Starterbatterie ist auf einem Träger montiert, der auch den Kühler und die Kippachse der Motorhaube trägt (siehe Bilder, Träger in rot). Dieser Träger sitzt seinerseits mit 4 Schrauben auf dem schweren Teil, das Frontachse und Motor verbindet. Und an diesem Teil ist ebenfalls, nach vorn, der schwere Träger für Zugmaul und Abstützung Frontlader verschraubt.

Fendt 305 Träger für Starter-Batterie, Kühler und Motorhaube
fendt-batterie-traeger1 fendt-batterie-traeger2 fendt-batterie-traeger2 fendt-batterie-traeger2

Arbeitsscheinwerfer, Umrissleuchten & Beleuchtung, Umbau Halogen-LED

Dieser 305 soll kein original restauriertes Museumsstück werden, sondern ein Arbeitsgerät für Hobby-Anwendung. Und wenn man schon bei Dunkelheit oder Dämmerung fährt, dann helfen Leuchten nach dem derzeitigen Stand der Technik. Und Stand 2021 sind LED Leuchten kleiner, leichter und heller als die ältere Halogen Technik.

Öle & Fette

Nach bestem Wissen und Betriebsanleitung Edition 05.87, aber ohne Gewähr:
Der Vorbesitzer verwendete für die Hydraulik ein HLP46, Fendt und Fuchs geben jedoch beide ein 20W-20 für den 305 vor. Der Unterschied dürfte minimal sein. Anlässlich der Überholung der Frontlader-Verrohrung wurde wieder ein 20W-20 eingefüllt.
Derzeit sind Öle des Herstellers Fuchs verwendet, die Typ-Bezeichnung der Filter bezieht sich auf den Hersteller Mann:

Öl-Tabelle nach Betriebsanleitung
Funktion Typ Norm Menge [l] derzeit Filter
Motor 15W-40 MIL-L2104C 9.5 Agrifarm MOT 15W-40 W 940
Turbomatik HD-SAE 10W 5.8 Universal HD 10W WD 950/4 (?)
Hydraulik 20W-20 MIL-L2105B 16 Universal HD 20W-20 H 614/3 , H618 (Rücklauf)
H61 (P)
Getriebe Mehrzweck SAE 80 MIL-L2105A 32.5 Titan Gear MP 80 - (?)
Achsantrieb Hypoid-SAE 90 MIL-L2105B2x 3 Titan Gear Hyp 90-
LSA Ausgleichs. 4.8
LSA Nabengetr. 2x 0.54
Summe 12

Fette nach Betriebsanleitung: Lithiumverseiftes Fett, Tropfpunkt mind 170C

Fett-Tabelle
Funktion Typ derzeit (Fuchs)
KPF1-2K-20 WHS2002
KPF1-2K-20 WHS2002
Li-Komplexseife RENOLIT DURAPLEX EP 2

Motor

Antriebsstrang

Räder, Reifen & Felgen

Vordere Kotflügel und Kotflügel-Befestigung

Breiterer Kotflügel vorn
Fendt 305 Kotfluegel vorn, original links innen Fendt 305 Kotfluegel Halterung, Detailansicht Fendt 305 Kotfluegel Sonderanfertigung Fendt 305 Kotfluegel Sonderanfertigung Detail

Die Breite der vorderen original Kotflügel (eingeprägte Teilenummer 1867.700.030.010 ) ist 350mm, was dem TÜV für den offiziellen Eintrag breiterer 440/65 Vorderräder zu schmal war. Der Grund war die Möglichkeit von Steinschlag in die Windschutzscheibe, wenn das Vorderrad ungenügend abgedeckt ist.
Stand 2019: Von Fendt/Agco sind keine breiteren Kotflügel für den 305 verfügbar, aber bei Drittanbietern gibt es 410mm breite (Dunlop ArtNr E2930, siehe z.B. www.kramp.com, E2930 Mudguard, oder Granit 220E2930. Die nächst verfügbare Breite wäre 470mm, doch damit stößt der Kotflügel bei eingeschlagenen Rad an den Motorraum oder er steht außen zu weit über, was Sicht und Wendigkeit behindert.
Mit dem E2930 steht das 440/65 Rad seitlich genauso 30mm über wie das original 380/70 Rad mit dem original Kotflügel. Das wurde vom TÜV akzeptiert, und die breiteren Räder damit offiziell eingetragen.
Stand Aug 2023: beide E2930 sind nicht mehr lieferbar, aber ähnlich zu Sauermann B=420 R=720.

Die Agco Teilenummer der original oberen Befestigungs-Laschen an den Kotflügeln (je 2 Plastikteile mit angespritzten, chromatierten 3 M8x30 Schloss-Schrauben) ist 385700030061 . Diese Laschen sind für die breiteren Kotflügel zu schmal, daher wurden eigene Bleche verwendet, die angekantet dem Radius des Kotflügels folgen (siehe Bilder). Diese Bleche stabilisieren den Übergang zum Kotflügel und minimieren die Rissbildung im Plastik, z.B. durch Vibration während der Fahrt.

Die Verstell-Möglichkeit des Bügels, der den Kotflügel trägt, war festgerostet, Zerlegen und Einfetten ist daher naheliegend. Nach Lösen der Keil-Arretierung können die beiden gegeneinander verstellbaren Flanschplatten wieder gangbar gemacht und die Schraube, die als Drehpunkt dient, gelöst werden. Diese ist im feststehenden Flansch verschraubt und mit einer Kontermutter auf der Außenseite gesichert (siehe Bild). Die Mutter hat zusätzlich einen Sicherungsring. Die Schraube selbst war in diesem Fall an beiden Rädern extrem festgerostet mit Losbrechmoment jenseits 500Nm. Caramba, oder ähnliches, hilft, und ein Fäustel mit Gummikappe. Die ursprünglichen Haltebügel der Kotflügel wurden demontiert, gesandstrahlt und neu lackiert (2k Epoxy + 2k PUR).

Kabine

Druckluftbremse

Druckluftbremse, Aufbereitung, Steuergerät
druckluft_aufbereitung Wabco Steuergerät Flanschplatte mit Druckluft und Hydraulik Flansch mit Druckluft und Hydraulik Wabco Druckluft Kupplung, Schweizer Ausführung, mit Filter Wabco Druckluft Frostschutz Wabco Druckluft Frostschutz Ersatzteile

In diesem Fall wurde eine Druckluftbremse, auch nach älterer Schweizer Norm, installiert, vermutlich nachträglich. Diese CH Druckluftbremse unterschied sich nicht nur im Kupplungstyp, sondern grundsätzlich in der Steuerungslogik (EU=Druck-Aufbau, CH=Abbau) und im Arbeitsdruck: Am Wabco Steuergerät 4700150540 beliefert ein angeflanschtes Zusatzventil 4712080000 ("Einleitungs-Anhängerbremsanlage") den "gelben" CH Anschluss. Der "rote" CH Anschluss wird vom Druckluftbehälter über einen zusätzlichen Druckminderer versorgt, während der "rote" EU Anschluss direkt verbunden ist. Der "gelbe" EU Kreis weist noch weitere externe Komponenten auf (Druckschalter ?).
Beide CH Anschlüsse haben direkt an der Kupplung noch je einen Wabco-Filter 4325000200, die EU Anschlüsse haben diesen nicht. Auf Grund des zugebauten Raums unter dem Filter wurde der Einsatz nie gewechselt. Jedoch zeigte der Filterkorb nur Verschmutzung durch Rost auf der Ausgangsseite, da der CH Kupplungskopf aus Stahl ist, innen rostete und "rückwärts" in den Filter bröselte. Die Teile aus Zinkdruckguss zeigten keine Korrosion.
Die CH Norm wird, wie im Netz zu lesen ist, ab 2018/20 an die EU Norm angepasst. D.h. es gibt wenig Gründe die alten, relativ großen, CH Kupplungen und Verrohrung in diesem Fall nicht komplett auszubauen. Siehe z.B. https://www.schweizerbauer.ch/landtechnik/firmen--personen/neue-vorschriften-bei-bremsen-26093.html
PE-Rohr : 12 x 1.5 mm
Die Teilenummer des Wabco-Steuergeräts ist jeweils deren 10-stellige Nummer: z.B. 4700150540 . Unterlagen dazu finden sich auf der Hersteller-Webseite: http://inform.wabco-auto.com

Bei dem Frostschützer fand sich der Vorratsbehälter voll, jedoch statt mit Ethanol mit altem Motorenöl gefüllt. Könnte sein, daß dies massiv vom Kompressor eingeschleppt wurde (Meinung des Händlers auf Nachfrage), aber wahrscheinlich hat ein Werkstatt-Mechaniker es dort versehentlich eingefüllt . Die Konsistenz war jedenfalls 100% Altöl, ohne nennenswerte Ölfunde im Druckregler, Tank oder PE-Leitung.
Öl hat in dem Frostschützer nichts verloren: Der Docht, der das Ethanol ("Wabcothyl") in den Luftstrom verdunstet, ist verölt nicht mehr wirksam. Also: Ablassen, abtropfen lassen, den Frostschützer ausbauen, zerlegen, Gehäuse reinigen, Wabco-Reparatursatz 432 199 004 2 bestellen, Montageanleitung von Wabco lesen, zusammen- und einbauen.

Keine Gewähr, daß die Infos hier zur Druckluftbremse korrekt und sicher sind. Das sind sicherheitsrelevante Bauteile, sprechen Sie mit Ihrer Fachwerkstatt.

Nachtrag zum Thema 2 Anhänger, einer davon ohne DL-Bremse: Die im Netz zu findende Meinung, der DL-gebremste Anhänger sollte (mit Leitungsverlängerung) hinter den auflaufgebremsten, ist offensichtlich nicht richtig: Die Wabco Druckschrift ''Druckluftbremsanlagen Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge'', 8150200843.pdf , Ausgabe 2 von 2007, download von der Wabco Webseite Ende Juni 2018, sagt eindeutig in den Anmerkungen 2.4 (Zitat): Bei Geschwindigkeiten bis 25 km/h dürfen in der Zugkombination zwei auflaufgebremste Anhängefahrzeuge mitgeführt werden. Bei Geschwindigkeiten von mehr als 25 km/h darf ein auflaufgebremstes Anhängefahrzeug hinter einem druckluftgebremsten Anhängefahrzeug mitgeführt werden. (siehe auch 2.2) Deshalb darf hinter einem auflaufgebremsten Anhängefahrzeug kein druckluftgebremstes Anhängefahrzeug mitgeführt werden. Diese Druckschrift und andere finden sich auf der Wabco Webseite.

Dreipunkt-Hubwerk

Laut Betriebshandbuch ist die Größe nach DIN9674 CAT-2 (Abstand Unterlenker Mitte-Mitte 870mm) , alternativ ist die Breite der Unterlenker durch Umsetzen der seitlichen Führungen auf die kleinere CAT-1 (718mm) umstellbar.
An diesem Schlepper sind 64mm Fanghaken am Unterlenker (64mm Kugel-Durchmesser) und 50mm am Oberlenker montiert. Diese Kombination läuft anscheinend auch unter der Bezeichnung CAT-2/3 (?) . Siehe Wikipedia zu Dreipunkthebern, die Kugelgrößen der Fanghaken liegen in der Praxis offensichtlich nicht 100% fest. Da es beide Kugeldurchmesser mit unterschiedlichen Bohrungen für die Bolzen gibt, spielt das keine besondere Rolle - man muss nur die passenden Kugeln zu den Fanghaken am Traktor (Kugel-Außendurchmesser) und Anbaugerät (Kugel-Bohrungsdurchmesser) einbauen.

Die sichtbaren Hubzylinder (serienmäßig nur einer rechts, ein zweiter, links, ist optional) haben eine Hilfsfunktion, der Hauptzylinder ist intern eingebaut. Alle Zylinder, auch der Hauptzylinder (Aussage Raiffeisen Werkstatt), sind einfachwirkende Hydraulikzylinder, d.h. die Dreipunktaufhängung könnte nach oben gedrückt werden. Daher taugt die Dreipunkt-Aufnahme nicht zur Abstützung des Traktors in der Werkstatt.

Laut Handbuch ist die Hubkraft beim 305 mit einem Zusatz-Zylinder am "Koppelpunkt"" (Fanghaken) 27.8 kN (entspricht 2.8t) oder 20.2 kNm. Vermutlich bezieht sich das Drehmoment auf den Drehpunkt des Unterlenkers. Auf Grund des Hubgestänges kann dieses Drehmoment über den Hubbereich nicht konstant sein. Als Check: Nach den Zahlen des Handbuchs müsste der Abstand Fanghaken zum Drehpunkt 0.73 m sein, der nachgemessene mechanische Abstand liegt etwa bei 0.84 m.
Dieses Drehmoment ergäbe bei einer Last, deren Schwerpunkt 1.2m hinter dem Fanghaken liegt (also z.B. Last in einer Wanne), eine Hubkraft von etwa (20.2 kNm / (0.8+1.2 m) = 10 kN , entsprechend etwa eine 1t Gewicht. Bei Nachrüsten eines zweiten Zusatz-Hubzylinders ist das Drehmoment laut Handbuch 26.4 kNm, mit einer Hublast 1.2m hinter dem Fanghaken von 1.3 t .
Die Modelle 303 und 304 haben ein deutlich kleineres Drehmoment (14 kNm), die Modelle 308/309 entsprechen dem 305/306 mit zwei Zusatz-Hubzylindern.
Wenn die Kabine irgendwann überholt wird, und dafür abgenommen wird, wäre die Nachrüstung eines zweiten Zusatz-Zylinders sinnvoll, allein schon aus Gründen der symmetrischen Lastverteilung. Der Einbau des Zusatz-Zylinders wäre auch mit aufgesetzter Kabine möglich, aber die Leitung und der Verteiler liegen direkt unter der Kabine.

Zwei kleine Hebel betreffen am Heck die Funktion des Dreipunkt-Hubwerks:

Hubwerk
Fendt 305 Heckhydraulik

Lackierung

Farbton

Nach dem Farbfächer "LM BMS" (Landmaschinen und Baumaschinen) von Mipa SE sind die Farbtöne an diesem Fendt, Stand Juli 2017:

Nicht verwendet an diesem Farmer300: Fendt Grün "Neu" (LM0208), "Fendt DunkelGrau" etwa entsprechend RAL 7026 "Granitgrau"

Lacktyp

Es gibt viele Lackhersteller. Bewährt hat sich für mich: Grundierung Mipa Epoxy EP100 in Hellgau und Decklack Mipa PUR240-30 seidenmatt (Farbton siehe oben) Nach Angaben des Herstellers für die Beschichtung von Nutzfahrzeugen, Fassadenbauteilen und stark beanspruchten Maschinen und Konstruktionen. Nach meiner Erfahrung ist dieser EP+PUR Aufbau schlagzäh und dauerhaft. Siehe auch PUR.
Einkomponenten-Lacke (1K) sind dagegen weniger resistent gegen Öle und Diesel und trocknen länger. Sie sind eine Zeit-Verschwendung, da die Mühe des Lackauftrags gleich lange dauert. Wenn schon lackieren, dann richtig. PDFs mit Daten und Sicherheitsblättern zu den 2K Lacken finden sich auf der Mipa Webseite http://www.mipa-paints.com. Auch Lacke der Firma Spies&Hecker brachten gute Ergebnisse. Der Vorteil dieser Nutzfahrzeug (NKW) Lacke ist die Abrieb- und Schlagfestigkeit, und die ist bei richtigem Auftrag auch durch Laien problemlos erreichbar.

Ein Wort zu PKW Autolackierern: Für einige (die meisten ?) ist die Anwendung dieser Epoxy/PUR Lacke aus dem Nutzfahrzeugbereich ungewohnt. D.h. es ist denen zu mühsam die vom Kunde (!) mitgelieferten Datenblätter zu lesen oder es ist schlicht keine Zeit für Extra-Wünsche. U.a. wird dann dem ungewohnt zähflüssigen Epoxy zu viel Verdünnung beigegeben und das Ergebnis ist deutlich schlechter als wenn man es selbst, als Laie, nach den Vorgaben von Mipa macht. Diese Erfahrung wurde leider mit mehreren Auto-Lackierbetrieben gemacht.
Am besten, Sie suchen Sie sich einen Lackierbetrieb, in dem die Mitarbeiter bereits Routine in Industrie- oder Baumaschinen-Lackierung haben, der Chef freundlich ist und tatsächlich weiß wovon er redet:
Ein Kunde kann erwarten, daß ein Meister des Lackiergewerbes den Unterschied zwischen Sand- und Perlstrahlen, zwischen Feuerverzinkung und galvanischer Verzinkung, zwischen PU- und Epoxyspachtel kennt. Aber das ist, nach meiner Erfahrung, bei PKW Lackierern erschreckend oft nicht der Fall.
Das Problem scheint zu sein: Deren tägliches Geschäft ist zu 98% die Lackierung von PKW Versicherungs-Schäden, und da kommen diese Materialien nicht vor. Was letztendlich überrascht, da dieselben Lackierer die sehr viel aufwendigeren Mehrschicht-Effektlacke im PKW Bereich durchaus gut beherrschen können.

Haftung und Rat

Der Text ist mit Sorgfalt zusammengestellt, er bietet jedoch keinerlei Gewähr oder gar Haftung für irgendeinen Inhalt und Aussage.
Kontaktieren Sie bei sicherheits-relevanten Bauteilen unbedingt eine von Fendt/Agco zugelassene Fachwerkstatt.
Und, nein, ich bin kein "Influencer" und bekomme von den genannten Herstellern kein Geld, sondern kaufe die Teile wie jeder andere Kunde auch.

copyright / Bildrechte

Peter Apian-Bennewitz, info[AT]pab-opto.de, Alle Texte und Bilder sind von mir.
Copyright GNU_Free_Documentation_License.
Die Angabe dieser Quelle wird geschätzt und sollte selbstverständlich sein, wenn der Inhalt woanders verwendet wird. Das ist kein Rat, das ist Pflicht.

HTML Version

Valid HTML 4.01 Transitional


/icos/en-flag.png /icos/de-flag.png 
web address of this page: http://pab-opto.de?d=/pers/fendt
Datenschutzerklärung , Impressum
page contents © pab